Gainer und Kohlenhydrate
Gainer und Kohlenhydrate sind Kohlenhydratpräparate, die dazu beitragen, das richtige Körpergewicht für Sportler, aber auch für normale Menschen, zu erreichen. Gainer ergänzt die tägliche Aufnahme von Kohlenhydraten und gibt dem Körper die notwendige Portion Protein. Die Hauptaufgabe der Gainer ist es, die Muskeln mit Glykogenvorräten zu versorgen, die die Leistungsfähigkeit und Ausdauer des gestressten Organismus unterstützen sollen. Bei aktiven Sportlern ist Gainer wegen seines ausgewogenen Nährwerts, der eine Mahlzeit am Tag ersetzen kann, besonders beliebt. Neben der Steigerung der Energie ist die Steigerung der Kraft und die Verbesserung der Leistung ein weiterer Vorteil, der das Wachstum der Muskelmasse effektiv fördert.
Kohlenhydrate werden in zwei Arten unterteilt - langsame Kohlenhydrate und schnelle Kohlenhydrate. Langsame Kohlenhydrate sind Kohlenhydratzusätze und Nahrungsergänzungsmittel, die die Glykogenreserven in den Muskeln ergänzen. Obwohl sie langsamer aufgenommen werden, können sie Energie effizient bereitstellen und so das Muskelwachstum fördern. Hierzu zählen beispielsweise, Maltodextrin oder Xylit. Andererseits sind schnelle Kohlenhydrate Kohlenhydratergänzungen und Ergänzungen, die schnell absorbiert werden. Sie sind besonders beliebt bei aktiven Sportlern, die Schwierigkeiten haben, Muskelmasse zu gewinnen. Schnelle Kohlenhydrate umfassen beispielsweise, Dextrose.
Wie wählt man den richtigen Gainer aus?
Bei der Auswahl eines Gainers müssen Sie Ihr Körpergewicht berücksichtigen und wie viel Muskelwachstum Sie erreichen möchten. Es ist am besten, Gainer nach dem Training als Snack oder Brotzeit zu verwenden, aber Sie sollten es niemals abends oder vor dem Schlafengehen einnehmen. Der Vorteil ist, dass Sie es mit Kreatin, Protein, Anabolizer, Aminosäuren oder Gelenkernährung. Kombinieren Sie es jedoch nicht mit einem Fettverbrenner. Gainer ist, wie bereits erwähnt, ein Nahrungsergänzungsmittel, das zur Steigerung der Muskelmasse und des Gesamtkörpergewichts dient.
Bei der Auswahl eines Gainers ist es wichtig zu berücksichtigen, wie Sie die tägliche Kalorienaufnahme insgesamt erreichen möchten. Wenn Sie mehr Protein hinzufügen müssen, wählen Sie einen Gainer mit weniger Kohlenhydratgehalt. Umgekehrt, wenn Sie Probleme mit der Gewichtszunahme haben, wählen Sie einen Gainer mit einem geringeren Proteingehalt.
Effekte von Gainern:
- Unterstützung den Aufbau von Macht
- Mittel zur ausreichenden Energiezufuhr, um das Muskelgewebe zu vergrößern
- aktive Auffüllung der Glykogenreserven der Muskeln
- Hilfe zur Regeneration nach einem harten Training
- Verminderung der Fettgewebebildung
Auswahl eines Gainers basierend auf dem Proteinanteil
Gainers bis zu 10% sind Gainer, die bis zu 10% Protein enthalten. Neben Eiweiß finden Sie auch große Mengen an Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Vitaminen. Sie ergänzen in hohem Maße die Glykogenreserven, die bei einer anstrengenden Übung aus den Muskeln gepumpt wurden. Diese Art der Gewichtszunahme wird besonders Sportlern empfohlen, die eine Gewichtszunahme erreichen möchten
Gainers von 11 bis 30% enthalten Proteine im Bereich von 11 bis 30%. Die übrigen Inhaltsstoffe sind Mineralstoffen, Vitaminen, komplexe und einfache Kohlenhydrate. Gainer mit dieser Proteinfraktion eignet sich für Menschen, die keine Gewichtszunahme haben, aber gleichzeitig keinen so schnellen Stoffwechsel haben. Ihr Körper wird regelmäßig mit Zucker versorgt. Darüber hinaus geben Ihnen einfache Kohlenhydrate sofort Energie und die Komplexität wird nach und nach freigesetzt.
Gainery von 31 bis 40% - mit diesem hohen Proteingehalt gelten als die hochwertigsten Gainer. Neben dem hohen Proteingehalt bestehen sie auch aus Aminosäuren, Kreatin, Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Gainer sind für Sportler gedacht, die Muskelmasse aufbauen, aber ihr Körpergewicht nicht erhöhen möchten.
Was Sie beim Kauf eines Gainers nicht vergessen sollten:
Cholesteringehalt
Es gibt Gainer auf dem Markt, die mehr als 180 mg Cholesterin pro Portion enthalten. Aber es ist zu viel. Im Allgemeinen sollte der Gainer in einer Portion nur bis zu 100 mg Cholesterin enthalten.
Gehalt an gesättigten Fetten
Auch hier gilt: Wenn der Gainer viel gesättigtes Fett enthält, handelt es sich um ein Produkt von schlechter Qualität. Eine Portion sollte etwa 5 bis 10 mg gesättigtes Fett enthalten. Wenn also eine Portion Gainer 20 Gramm Fett enthält und 5 Gramm davon gesättigt sind, handelt es sich um einen Qualitätsgainer. Wenn es jedoch 20 Gramm Fett enthält und 17 davon Fett sind, deutet dies auf ein billiges Produkt hin, das nicht die erwarteten Auswirkungen hat.
Eiweißgehalt
n der Regel werden alle Qualitätsgainer aus Molkenprotein hergestellt und enthalten ca. 40-60 Gramm Protein pro Portion. Wenn Sie jedoch Wert auf Qualität legen, sollten Sie sich auch deren Verarbeitungstechnologie genauer ansehen. Sie sollten jedoch auch das Verhältnis von Protein zu Kohlenhydraten berücksichtigen. Für eine effektive Gewichtszunahme beträgt das beste Verhältnis 1: 2. Sie sollten also 2 Gramm Kohlenhydrate pro Gramm Protein einnehmen. Wenn Ihr Proteingehalt zu hoch ist, erhalten Sie möglicherweise sogar Kalorien daraus.
Protein kann nach Verarbeitungsqualität aufgeteilt werden:
Molke und Milcheiweiß nach Verarbeitungsqualität:
- Natives Molkenisolat - eine gute Proteinquelle
- CFM (Mikrofiltration), mikrofiltriertes oder ultrafiltriertes Molkenprotein, Milchisolat oder -konzentrat. Es ist eine Standardproteinquelle.
- Molkekonzentrat, Ionenaustausch, Molkepulver, Milchpulver - günstige Proteinquelle
Verteilung nach Kaseinqualität:
- Mizellares Kasein - eine Qualitätsressource
- Calciumcaseinat, Natriumcaseinat - eine billige (chemisch denaturierte) Quelle
Verteilung nach Qualität des Eiweißes:
- Eiweißisolat - eine gute Quelle
- Getrocknetes Eiweiß - eine preiswerte Quelle wegen seines hohen Natriumgehalts
Verteilung nach Qualität des pflanzlichen Proteins:
- Proteinisolat aus Erbsen, Proteinisolat aus Soja - eine hochwertige und vollwertige Quelle
- Sojabohnenkonzentrat - eine preiswerte Quelle mit dem Risiko von Schimmelpilzen namens Aflatoxin
Zuckergehalt
Manchmal enthalten Gainer zu viel Zucker (manchmal mehr als 70 Gramm), was zu einer unerwünschten Gewichtszunahme führen kann. Die besten Gainer des Marktes haben einen Zuckergehalt von ungefähr 30 Gramm oder weniger. Es ist jedoch auch wichtig, welche Arten von Zucker sie sind. Qualitätszucker umfassen beispielsweise, Maltodextrin, Palatinose, oder Dextrose.
Laktosegehalt
Ein weiterer Faktor, den Sie bei der Auswahl eines Gainers nicht übersehen sollten, ist der Gehalt an verdaulicher Laktose. Wenn Sie höchste Qualität suchen, empfehlen wir einen Laktosegehalt von bis zu 5%. Der Laktosegehalt sollte immer auf dem Produkt angegeben werden. Wenn nicht, überprüfen Sie den Gehalt an einfachen Zuckern, die Sie über die Menge an Laktose informieren sollten. Wenn Sie diese Zahl jedoch nicht in der Nährwerttabelle finden, handelt es sich möglicherweise um ein Produkt von minderer Qualität, und wir empfehlen, es nicht zu verwenden.
Geschmack, Preis und Qualität
Zu guter Letzt sollten Sie diese Faktoren auch beim Kauf eines Gainers berücksichtigen. Es ist wichtig, dass der Gainer Sie schmeckt, da Sie es mehrmals am Tag essen werden. Daher sollten Sie die Produktbewertungen lesen. Bezüglich Preises und Qualität sollten Sie sich auf den goldenen Mittelwert konzentrieren. Denken Sie daran, dass die Investition in Nahrungsergänzungsmittel auch eine Investition in Ihren Körper ist. Seien Sie also bei der Auswahl vorsichtig.